- Extravaganz
- Popanz; Übertreibung; Überspanntheit
* * *
◆ Ex|tra|va|gạnz〈[-va-] od. [′——] f. 20〉 extravagante Beschaffenheit, extravagantes Verhalten, Überspanntheit [<frz. extravagance „Überspanntheit, Narrheit“]
◆ Die Buchstabenfolge ex|tr... kann in Fremdwörtern auch ext|r... getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. -trahieren, -trakt (→a. subtrahieren, Kontrakt).* * *
Ex|t|ra|va|gạnz [auch: 'ɛkstra… ], die; -, -en [frz. extravagance]:a) <o. Pl.> das Extravagantsein, extravagante Beschaffenheit, extravagantes Wesen:sie ist wegen ihrer E., der E. ihrer Kleidung bekannt;b) <meist Pl.> extravagante Sache, Handlung:sich [keine] -en leisten [können];eine Ausstattung ohne alle -en.* * *
Extravagạnz[auch 'eks-; französisch, zu lateinisch extravagari »ausschweifen«] die, -/-en, bewusste, (geschmacklich) ausgefallene oder überspannte Abweichung vom Üblichen.* * *
Ex|tra|va|gạnz [auch: '- - - -], die; -, -en [frz. extravagance]: a) <o. Pl.> das Extravagantsein, extravagante Beschaffenheit, extravagantes Wesen: sie ist wegen ihrer E., wegen der E. ihres Verhaltens, ihrer Kleidung bekannt; Ein wenig empfand er die Eigenheit seiner Frau sogar als noble E. (Sommer, Und keiner 47); eine biedere Brünette, ohne jede E. im Habitus (Schreiber, Krise 164); b) <meist Pl.> extravagante Sache, Handlung: sich [keine] -en leisten [können]; jmdm. mit seinen -en auf die Nerven fallen; eine Ausstattung ohne alle -en.
Universal-Lexikon. 2012.